Konzentration auf Stärken – Stärken stärken
Stellen Sie sich einmal vor, Ihr (Schul-) Kind kommt mit folgendem Noten am Schuljahresende aus der Schule nach Hause: Note 1, Note 2, Note 3, Note 2, Note 1, Note 2, Note 5, Note 3
Worauf richten Sie (automatisch) die größte psychische Energie? Seien Sie ehrlich.
Wenn ich diese Frage meinen Seminarteilnehmern stelle, antworten 98% der Zuhörer: Selbstverständlich auf die Note 5. Die muss ja auch dringend weg.
Doch entwickelt sich das Kind so weiter? Wird es dadurch der Beste, der es sein könnte? Wir glauben nein. Wir sind der Meinung, dass wir Deutschen Weltmeister darin sind, unsere Aufmerksamkeit darauf zu lenken, was noch fehlt und nicht zu schauen, was schon da ist, und daraus mehr zu machen. Warum ist das so?
Wir haben dieses Prinzip schon oft mit Lehrern diskutiert. Hier herrschen häufig unterschiedliche Meinungen. Wir fragen uns dann regelmäßig, warum Lehrer z.B. bei einem Deutschdiktat immer alles Falsche rot anstreichen. Es wäre doch auch mal sinnvoll, alles Richtige grün zu markieren. Warum wird das nicht gemacht? Offenbar ist das Richtige immer selbstverständlich. Aus unserem Blickwinkel ist es das nicht!
Aus unserer Sicht entsteht Spitzenleistung, wenn kontinuierlich an den Stärken gearbeitet wird und die Stärken kontinuierlich ausgebaut werden. Das Ausmerzen von Schwächen macht immer Durchschnitt. Immer. Worauf fokussieren Sie Ihre Energie? Auf das Ausmerzen von Schwächen oder auf die Weiterentwicklung Ihrer Stärken? Ein Lebensprinzip besagt: Das, worauf du dich konzentrierst, wächst (bewusst oder unbewusst)!
Im Seminar zeigen wir den Teilnehmern sehr gerne dieses Bild und fragen gleichzeitig, wie viel Prozent ihrer Stärken diese im beruflichen Alltag (aus)leben können. Leider ist das oft viel zu wenig – hier liegt aus unserer Sicht ein enormes persönliches wie auch unternehmerisches Entwicklungspotenzial. Warum wird das nicht genutzt?
Albert Einstein hat schon gesagt:
„Jeder ist ein Genie! Aber wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist.“
Es ist die Verantwortung jedes einzelnen Menschen zu erkennen, welche Stärken in ihm selbst ausgeprägt sind und sich anschließend die Umgebung zu suchen, in der diese Stärken wirkungsvoll eingesetzt werden können. Hört sich einfach an, ist aber in der Umsetzung nicht leicht. Was meinen Sie?
Wir möchten Ihnen noch gerne zwei wirkungsvolle Fragen zum Thema Stärkenorientierung mitgeben. Sollten Sie wirkliches Interesse haben, sich in der Tiefe mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und Antworten finden, ist das ein enormer Gewinn – Sie entscheiden, ob Sie das tun möchten.
„Was haben andere Menschen davon, dass es mich gibt?“
„Welchen Unterschied könnten meine Talente und Stärken für andere ausmachen?“

[…] wieder präsent zu sein. Wenn Sie sich in Ihrer Fachkompetenz verbessern möchten, müssen Sie Ihre Stärken und Ihre Konzentration weiterentwickeln. Wenn Sie ein schwieriges Gespräch haben, zu Hause oder […]
[…] der Führung brauchen Sie in erster Linie Matching. Wenn Sie 80 Prozent der Stärken und der wichtigsten Werte Ihrer Mitarbeiter kennen, können Sie diese wirkungsvoll führen und […]
Ein sehr guter Artikel. Und ich muss selbst feststellen, dass ich bei meinen eigenen Kindern schneller das „weniger“ gute als das Gute sehe. Obwohl ich meine, dass ich schon einiges von dem, was Herr Rascher beschreibt, in meinem Leben praktiziere. Und doch kann ich jeden Tag noch lernen, mich noch mehr auf die Stärken zu fokussieren. Also mit den Pfunden zu wuchern, die schon da sind, und weniger mit dem, was nicht da ist.
Hallo Herr Heini,
vielen Dank für Ihren Beitrag.
Ich wünsche Ihnen bei der Konzentration auf Ihre
Stärken alles Gute!
Viele Grüße,
Ihr Team vom Grundl Leadership Institut